Brückenschlag am Einheitstag

Ein Brückenschlag am Einheitstag - unter der RehderbrückeWas für eine wunderbare Idee, die neue Show des Ensembles „Cirque on Edge“ am Tag der Deutschen Einheit zu zeigen! Die Performance trägt den Namen „A WAY“ – es geht darum, eine Brücke zu bauen. Dies geschah im wörtlichen Sinn: In der Nähe des Krähenteichs wurde ein Seitenarm der Trave mit einem Holzgestell überbrückt.

Und weil Artist:innen am Werk waren, wurden dem Publikum allerlei Kunststücke und akrobatische Einlagen geboten.

Mehr…

Penni ermittelt weiter!

Ein Buchcover mit dem Titel "Die Trauerrednerin und der verschwundene Bote" aus dem Rote Katze Verlag mit dem Bild eines FahrradkuriersZu meiner großen Freude lässt der Rote Katze Verlag Penni Sattler weiterermitteln! Die Trauerrednerin, die seit einigen Jahren in Lübeck lebt und mit Privatermittler Erik-Erkan liiert ist, bekommt es in ihrem zweiten Fall mit gleich mehreren Rätseln zu tun.

Wo ist Nic Amadi, der beliebte Pizzabote, abgeblieben? Er fehlt plötzlich im Viertel …
Wieso ist die Stimmung bei der Trauerfeier des 18-jährigen Evander so angespannt? Und was hatte Nic vor seinem Verschwinden bei der Beisetzung des Sohnes aus reichem Hause zu suchen?
War es Evanders Bruder Bennet, dem der Anschlag bei einer Sportveranstaltung galt?
Und warum verunglücken plötzlich so viele Fahrradfahrer an einer eigentlich entschärften Kreuzung ganz in der Nähe des Pizzadienstes?

Mehr…

Mit Kulturfunken-Preis prämiert!

Die Broschüre mit dem Titel "Kulturfunke 2025" wird von außen und von innen gezeigtWährend der Pandemie wurde in Lübeck die Aktion „Kulturfunke*“ gegründet – mit dem Ziel, Kunstprojekte finanziell zu fördern. Freien Künstler:innen, die besonders von den Lockdowns betroffen waren, sollte zu Sichtbarkeit  verholfen werden. Auf diese Weise wurden seit 2020 mehr als 2.800 Veranstaltungen unbürokratisch gefördert. Dafür wurde der „Kulturfunke*“ selbst mit dem Deutschen Kulturförderpreis ausgezeichnet.

Doch auch nach überstandener Pandemie zog sich die maßgebliche Possehl-Stiftung nicht zurück; sie entwickelte jedoch die Art der Förderung weiter. 2025 schrieb man im Namen des Kulturfunken einen Preis für Innovation und Experiment aus. Prämierte Projektideen werden für ihre Umsetzung finanziell unterstützt.

Mein Lieblingsfotograf und ich bewarben uns mit einer Idee, die uns bereits geraume Zeit umtreibt. Mehr…

Termine, Termine!

Lesung in LübeckMeine nächsten Lesungen sind sehr unterschiedlich: Von der Freilichtlesung für alle bis zur geschlossenen Gesellschaft, vom Kulturzentrum bis zum Landgasthof. Ich freue mich auf die unterschiedlichen Erfahrungen!

Los geht es am Dienstag, 22. Juli, um 18.30 Uhr auf dem Brolingplatz in Lübeck-St. Lorenz Nord. Rund um das Quartiershäuschen können sich alle dazugesellen, die neugierig auf einen Krimi sind, der vor ihrer Haustür spielt.
Denn Penelope Sattler, die Titelheldin in Die Trauerrednerin und der tote Tenor, wohnt im Brolingviertel. Und dort – in ihrer Straße – treibt sich plötzlich ein dubioser Geselle herum, dem man nicht nachts begegnen möchte. Doch Penni kann es sich nicht aussuchen …

Im Rahmen der internationalen Deutschlehrer:innentagung darf ich meinen Lübeck-Krimi einem ganz besonderen Publikum vorstellen! Meine Lesung findet am Montag, 28. Juli, ab 17.45 Uhr im Hoghehus statt.

Am Donnerstag, 9. Oktober, präsentiere ich dem Publikum im Amtsrichterhaus in Schwarzenbek ab 19 Uhr spannende Passagen aus dem Lübeck-Krimi Die Trauerrednerin und der tote Tenor. Veranstalter ist die Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Aus meinen Handarbeitskrimis um Häkel-Henri, den Wollladen-Erben wider Willen, lese ich am Donnerstag, 16. Oktober, in Schachts Gasthof in Rohlfshagen im Kreis Stormarn. Ab 19.00 Uhr heißt es: die Nadeln glühen! Im Rahmen einer gemütlichen, langen Stricknacht lasse ich die Figuren aus meinen Romanen Grausames Garn und Mörderische Masche lebendig werden.